Um eine intensivere Gewichtsverlagerung zu erreichen, wird  der Hund erhöht gestellt. Man erreicht eine Muskelkräftigung und ein  Einstabilisieren der Gelenke durch isometrische Spannungsübungen. Je nach Art  der Übung werden unterschiedliche Muskelgruppen gefordert. Die Anforderungen  können durch eine instabilen Untergrund erschwert werden und haben so  zusätzlich eine propriozeptive Wirkung. 
     
      Anwendungsgebiete sind Skelett- bzw. degenerative Erkrankungen wie HD,  Arthrose. Neurologische bzw. Nervenerkrankungen. Muskeldefizite. Die Übungen  mit  
        dem Stepper werden sowohl präoperativ (z. B. bei Patellaluxation) als auch  
        postoperativ (z. B. nach Kreuzband-OP) eingesetzt.  
                     
  |