Reizstromtherapie
      Das Ziel der Reizstromtherapie ist die Einwirkung  auf die Sekundärsymptome einer Erkrankung oder eines Traumas. Unterbrechung des  „Circulus vitiosus“  
        (Schmerz – Tonuserhöhung – Minder-durchblutung – Schmerz).  
        Erreicht werden kann eine Muskelreizung bzw. –kräftigung, Schmerzlinderung,  Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung. 
        
        
      Allgemeine Kontraindikationen der  Elektrotherapie sind fieberhafte Erkrankungen, Entzündungen, Tumore,  Herzerkrankungen (Schrittmacher), fortgeschrittene Ateriosklerose und  Blutgerinnungsstörung. Lokale Kontraindikationen wie metallische Implantate,  Trächtigkeit, Thrombose und offene Wunden müssen ebenso beachtet werden! 
        
      TENS (transkutane  elektrische Nervenstimulation)
      Diese Art der  Reizstromtherapie wird zur Behandlung von chronischen und akuten Schmerzen  eingesetzt. Wie bei allen Reizströmen wird der Verdeckungseffekt über die Reizung  von Vibrationsrezeptoren zur Schmerzlinderung ausgenutzt, also die  Gate-Control-Theorie.  
        Wichtig ist eine längerfristige Anwendung, da der  Wirkungseintritt häufig erst nach mehreren Anwendungen erfolgt. Ebenso erreicht  man bei Lähmungserscheinungen durch den elektrischen Reiz eine Stimulation der  Nervenleitbahnen (Segmentbehandlung). 
      Indiziert ist die Anwendung  von TENS bei chronischen, kausal nicht behandelbaren Schmerzzuständen,  Schmerzen aufgrund von Verspannungen im Hals, Schulter- und Rückenbereich, bei  Gelenkschmerzen, Bandscheibenproblemen, Neuralgien, Tumor-schmerzen, Stumpf-  und Phantomschmerzen, bei Sportverletzungen und Durchblutungsstörungen.  Außerdem bei Lähmungserscheinungen als Reizsetzung. 
        
      EMS  (elektrische Muskelstimulation)
      Im Unterschied zur  Nervenstimulation wird bei der Muskelstimulation der Reizstrom  (Nadelimpulsstrom) unter einer anderen Frequenz angewandt. Man erreicht dadurch  einen Stimulation der Muskulatur die zum Muskelerhalt und –aufbau beiträgt. 
        
      Iontophorese  (Galvanischer Strom)
      Mittels Eletrotherapie kann ein entzündungshemmendes und  schmerzlinderndes Medikamtent in Form einer Salbe (Bsp. Voltaren) über die Haut  gezielt in das betroffene  
        Gebiet eingebracht werden. Auf diese Art erreicht man  gezielte Wirksamkeit und kann  
    den Magen-Darm-Trakt umgehen.  |